Zurück zur Übersicht
Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung

Buch: Unbemannte Flugsysteme in der medzinischen Versorgung


Es ist schon einige Jahre her, als ich für das Buch „Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung“ als Mit-Autor einen Beitrag beisteuern durfte. Das Buch ist insofern bemerkenswert, dass es nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, wie Innovationshürden überwunden werden können, auch ganz praktische Überlegungen zu möglichen Anwendungsszenarien wurden beschrieben. Sicherlich hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass Drohnen-Projekte sich aufgrund der immer weiter steigenden Komplexität der Zulassungsverfahren und hinsichtlich der hohen Kosten eher nicht so einfach implementieren lassen. Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen, die hilfreich sein können, wenn Überlegungen zur Einführung einer Drohnenlogistik angestellt werden.

Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung

Mina Baumgarten, Klaus Hahnenkamp, Steffen Fleßa

  • Erstes Positionspapier in Deutschland zur medizinischen Anwendung von unbemannten Flugsystemen (UAS)
  • Vorschläge und Ansätze für künftige Innovationsentwicklung und -umsetzung
  • Wissenschaftlicher Ansatz des Papiers mit sehr hohem Praxis- und Anwendungsbezug
Über das Buch

Unbemannte Flugsysteme (unmanned aerial systems, UAS) in der medizinischen Versorgung einsetzen – was für viele noch ein wenig futuristisch klingt, ist aktuell Gegenstand mehrerer Projekte in Deutschland. Über 20 Autoren verschiedenster Fachgebiete präsentieren in diesem Buch ihre Erfahrungen, Analysen und Ergebnisse als interdisziplinäres Positionspapier. Sie stellen den Status quo der UAS-Entwicklung in Deutschland vor, entwickeln Anwendungsszenarien für unbemannte Flugsysteme in künftigen medizinischen Versorgungskonzepten, identifizieren die wichtigsten Innovationsbarrieren bei der Umsetzung in aktuellen Strukturen der Gesundheitsversorgung und zeigen Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei werden sowohl versorgungsstrukturelle, technische, rechtliche, gesetzliche als auch konzeptionelle Barrieren und Fragestellungen thematisiert. Den Experten gelingt es, die komplexen Inhalte aus den vier Themengebieten zur medizinischen Versorgung, Richtlinien, UAS-Technik sowie zur Entwicklung künftiger Betriebskonzepte verständlich zu machen. Angesprochen werden alle Akteure des Innovationsprozesses um medizinische UAS. Für künftig standardisierte Einsätze zählen darunter politische Akteure mit Richtlinienkompetenz, medizinische Anwender und Kaufleute des Versorgungssystems, wie auch Entwickler von UAS-Technik und Infrastruktur im Gesundheitssektor.

Book Title
Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung

Book Subtitle
Strategien zur Überwindung von Innovationsbarrieren

Editors
Mina Baumgarten, Klaus Hahnenkamp, Steffen Fleßa

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35372-8

Publisher
Springer Gabler Wiesbaden
Softcover ISBN: 978-3-658-35371-1 (Published: 04 August 2022)
eBook ISBN: 978-3-658-35372-8 (Published: 03 August 2022)

Number of Pages
XXIX, 123

Number of Illustrations
44 b/w illustrations

Cover Ökologische Effekte durch Drohnen

Book Title
Ökologische Effekte durch Drohnen

Book Subtitle
Analyse von Einflussfaktoren für nachhaltige Logistiklösungen im Gesundheitswesen

Author
Holger Schulze

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70921-4

Publisher
Springer Vieweg Berlin, Heidelberg

eBook Packages
Computer Science and Engineering
(German Language)

Copyright Information

Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2025

Hardcover ISBN
978-3-662-70920-7
Published: 25 May 2025

eBook ISBN
978-3-662-70921-4

Published: 24 May 2025
Edition Number
1

Number of Pages
XXI, 279

Number of Illustrations
4 b/w illustrations,
50 illustrations in colour

Nachgedacht

Anfragen, Hinweise, Kritiken

Bitten nutzen Sie das Kontaktformular, oder schreiben Sie eine eMail an drohnen@h-schulze.de